


Sie wollten immer schon wissen, woraus Beton besteht und wie er hergestellt wird? Das alles erfahren Sie in diesem Artikel.
Jun 15, 2023
Sie interessieren sich für die einzelnen Bestandteile von Beton und möchten wissen, wie er hergestellt wird? Wir liefern Ihnen alle Informationen in unserem MC-Pedia Artikel zum Thema Herstellung von Beton.
Dass Beton aus Sand, Kies, Zement und Wasser besteht, ist nichts Neues. Zumindest nicht für jemanden, der einen MC-Pedia-Artikel auf der Website der MC-Bauchemie liest. Doch genauso, wie man sich an ein Rezept für einen Pfannkuchen halten sollte, gilt das auch für die Betonrezeptur. Mehl, Eier, Milch und Zucker werden gemischt, um einen leckeren Pfannkuchen statt eines mehligen Omeletts zu erhalten. Auch bei der Herstellung von Beton ist das Verhältnis, in dem man die Komponenten mischt, keineswegs zufällig.
Die Zuschläge – Sand und Kies – bilden das Skelett des Betons und sind mit bis zu 90 % des Volumens sein größter Bestandteil. Da sie gute mechanische Eigenschaften mitbringen und in der Regel auch in hohen Mengen verfügbar sind, sind sie die idealen Komponenten für die Herstellung von Beton. Die nächste wichtige Zutat ist Portlandzement. Zusammen mit Wasser bildet er den sogenannten Zementleim, der mit der Zeit chemisch abbindet und zu Zementstein aushärtet. Aufgrund seiner hohen Kosten und der negativen Auswirkungen auf die Umwelt, ist es das Ziel, so wenig Portlandzement wie möglich zu verwenden. Und das, ohne dabei die mechanischen Eigenschaften und die Dauerhaftigkeit des Betons zu beeinträchtigen.
Das Grundprinzip der Herstellung von gutem Beton ist gar nicht so komplex. Schritt eins: So viel Volumen wie möglich mit großen Kieskörnern füllen (bis zu 22 oder 32 mm, je nach technologischen Faktoren). Dann werden die Zwischenräume mit kleineren Kieskörnern, die größeren Lücken mit groben Sandkörnern und der Rest mit feinen Sandkörnern gefüllt. Schritt zwei: Die letzten kleinen Zwischenräume werden mit Zementleim aufgefüllt, auch zwischen den Partikeln, um diese zusammenzubinden. Einfach, oder? Nun, Betoningenieure wären da anderer Meinung.
Werfen wir einen Blick in die Töpfe der Köche. Zunächst muss entschieden werden, welche Größe das größte Korn im Beton haben soll. Dabei spielen die Maße des Elements (wir können keine 32 mm großen Steine in eine 30 mm dicke Betonplatte einbauen) sowie Details wie die Lücken zwischen den Bewehrungsstäben, die vorgesehene Deckschicht usw. eine Rolle. Danach sucht man einen Lieferanten für die entsprechenden Sande und Kiese und bestimmt deren Korngrößenverteilung mit einer sogenannten Siebanalyse. Dieser Test gibt Aufschluss darüber, wie viele Partikel unterschiedlicher Größe in den Zuschlägen enthalten sind. So gibt es zum Beispiel einen gewissen Anteil an "Sand"-Partikeln im Kies, den wir berücksichtigen müssen. Sobald wir die genaue Korngröße der einzelnen Sande und Kiese kennen, die wir verwenden wollen, nutzen wir mathematische Modelle, um das optimale Mischungsverhältnis zwischen ihnen zu finden, damit, wie oben beschrieben, möglichst viel Raum gefüllt wird und ein dichtes und festes Skelett für unseren Beton entsteht.
Der Anteil an feinen Partikeln in den Zuschlägen ist etwas, das man im Auge behalten muss. Je nach ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung können sie den Zementstein verdünnen, indem sie eine inerte Komponente einbringen, oder sie können die Funktion der Zusatzmittel chemisch beeinträchtigen. Die Analyse und Überwachung der Art und Menge der Feinteile kann häufig dazu beitragen, zukünftige Probleme zu vermeiden.
Sobald das optimale Betonskelett berechnet und entworfen wurde, ist es an der Zeit, alles miteinander zu verbinden. Beim Zementleim sind die beiden wichtigsten Faktoren seine Menge sowie seine "Konzentration", die regelmäßig in Form des sogenannten Wasserzementwertes angegeben wird. Das Konzept dahinter ist einfach. Zement benötigt eine bestimmte Menge an Wasser, um vollständig chemisch zu Zementstein zu reagieren. Je nach Zementart und Umgebungsbedingungen liegt dieser Wert im Allgemeinen bei etwa 30 Gewichtsprozent der Zementmenge. Das bedeutet: 1000 Gramm Zement benötigen etwa 300 Gramm Wasser. Wenn man weniger verwendet, bleibt ein Teil des Zements unhydriert und dient als überteuerter Füllstoff. Wenn dem Zement mehr Wasser hinzugefügt wird, führt das zu einer erhöhten Kapillarporosität, was die Festigkeit und Haltbarkeit des Komposits verringert.
Also haben wir die perfekte Sand-Kies-Mischung, genau die richtige Menge Zement, mit einem Wassergehalt von etwa 30 % des Zementgewichts. Der beste Beton, den wir mit den uns verfügbaren Rohstoffen herstellen können. Auftrag erledigt, oder? Nicht ganz. Versuchen Sie, diesen Beton zu mischen, transportieren und zu verdichten. Egal, wie gut und optimiert er auf dem Papier zu sein scheint, dieser Beton wird eine trockene, körnige und unzusammenhängende Konsistenz haben. Das Einbringen in eine Form mit konventionellen Methoden wie Vibration wird schwierig, wenn nicht, gar unmöglich sein. Sicher, wir können mehr Wasser hinzufügen, um den Beton flüssiger zu machen, aber wir wissen bereits, dass dies auf Kosten einer geringeren Festigkeit und Haltbarkeit geschehen würde. Welche Möglichkeit haben wir sonst?
Mit den Verflüssigern und Fließmitteln der MC-Bauchemie aus der Centrament-, MC-TechniFlow- und MC-PowerFlow-Reihe sowie den Verdichtungshilfen aus der Murasan Hydrotech-Reihe lassen sich Kosten, Leistung und Verarbeitbarkeit des Betons in Einklang bringen. Ist eine zusätzliche Frostbeständigkeit erforderlich? Vielleicht könnte der Beton vollständig hydrophobiert werden. Wie wäre es, wenn der Beton an heißen Sommertagen etwas länger verarbeitbar wäre, oder wenn die Hydratation des Zements im Winter beschleunigt würde, um die Produktionsleistung zu erhöhen? Keine Sorge, wir haben das im Griff. Und das Beste daran? Eine Lösung von MC-Bauchemie beinhaltet mehr als nur die Lieferung des Zusatzmittels. Unsere erfahrenen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker stehen mit Rat und Tat zur Seite, damit der Beton sein volles Potenzial entfalten kann.
News
Klicken Sie hier, um zu unseren News zu gelangen.
MC-Pedia
In our MC-Pedia you will find technical articles on various topics written exclusively by our specialists.
Magazine
Klicken Sie hier, um zu den aktuellen Ausgaben unseres Kunden- und Mitarbeitermagazins MC aktiv zu gelangen.
Downloads
Hier finden Sie alle relevanten Datenblätter unserer Produkte sowie Broschüren unseres Unternehmens sowie unserer Fachgebiete und Produktkategorien.
Referenzen
Klicken Sie hier, um zu unseren aktuellen Referenzen und Projektberichten zu gelangen.
Karriere
Klicken Sie hier, um zum MC-Karrierebereich zu gelangen.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
MC-Bauchemie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher
Verantwortlicher auf dieser Webseite ist:
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Müllerstraße 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon: +49 (0) 2014 101-0
Telefax: +49 (0) 2014 101-400
E-Mail: info(a)mc-bauchemie.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Andreas Kuczera
Datenschutzbeauftragter der MC Unternehmensgruppe
Telefon: +49 (0) 20 41 101-0
Telefax: +49 (0) 20 41 101-400
E-Mail: dsb(a)mc-bauchemie.de
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist (mit Ausnahme der Cookies von externen Komponenten, für die dies ausdrücklich angegeben wird) nicht beabsichtigt.
Server-Log-Dateien
Wir als Webseitenbetreiber erheben und speichern automatisch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO) Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Server-Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Für diesen Zeitraum wird die Verarbeitung eingeschränkt.
Kontaktformulare
Wir bieten Ihnen ein Kontaktformular, um mit uns auf freiwilliger Basis online in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Kontaktformulars erfassen wir persönliche Daten (Name, Vorname, Adressdaten, Rufnummern, E-Mail-Adresse), das Thema und den Inhalt Ihrer Nachricht sowie von Ihnen angefragtes Infomaterial. Wir nutzen diese Daten um Ihre Anfrage zu beantworten. Mit der Verarbeitung der Daten verfolgen wir das berechtigte Interesse, Ihre Anfragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zudem sind wir zur Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Eine Weitergabe der Daten erfolgt an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die oben genannten Daten planen wir für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren und danach zu löschen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir bewahren im Rahmen von YouTube keinerlei personenbezogene Daten auf. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt nicht.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht z. B. eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Düsseldorf.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht zur Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung
Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt gegenüber MC-Bauchemie um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie jederzeit von uns die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Sales
& Support
Thank you for your time!
We'll get back to you with an answer as soon as possible.
Feel free to contact us again should you find necessary.