


Betonzusatzmittel sind aus der modernen Betontechnologie nicht mehr wegzudenken. Sie haben der Betonbauweise den Weg in neue Einsatzbereiche geebnet und in vielen Bereichen die Bauweise wirtschaftlicher gemacht. Oft werden Betonzusatzmittel aber auch für Probleme im Betonbau verantwortlich gemacht: meist voreilig.
May 25, 2023
Ohne Frage ist das Zusammenspiel der verschiedenen Betonausgangsstoffe im Laufe der Jahrzehnte komplexer geworden. Aus dem Drei-Stoff-System Beton (Zement, Gesteinskörnung, Wasser) ist ein Viel-Stoff-System geworden, bei dem die einzelnen Komponenten Zement, Betonzusatzstoff und Betonzusatzmittel aufeinander abgestimmt werden müssen. Hier bedarf es erfahrener Betontechnologen, die die Anforderungen aus dem Bauverfahren, die Einbaubedingungen und die geforderten Betoneigenschaften berücksichtigen. Der Beitrag zeigt dafür einige Beispiele aus der Praxis.
Entwicklung
Betonzusatzmittel sind aus der modernen Betontechnologie nicht mehr wegzudenken. Ohne sie hätte sich die Betontechnologie völlig anders entwickelt. Durch den Entwurf neuer Betonsorten, wie z. B. selbstverdichtender oder ultrahochfester Betone, haben sie der Betonbauweise neue Einsatzbereiche eröffnet und die Bauweise in vielen Bereichen wirtschaftlicher gemacht. Blickt man zurück, regelte die erste DAfStb-Richtlinie für Fließbeton 1986 den Einsatz von Fließmitteln auf der Baustelle. Mit der Entwicklung der Fließmittel auf PCE-Basis ist diese Regelung inzwischen überholt. Verarbeitungszeiten von drei bis vier Stunden können heute ohne Weiteres eingestellt werden. Seinerzeit sprach man von sogenannten „Superverflüssigern“, die das Fließvermögen des Frischbetons verbessern ohne das Zusammenhaltevermögen wesentlich zu beeinträchtigen. Unter Fließbeton wurde dabei ein Frischbeton mit gutem Fließvermögen und mit ausreichendem Zusammenhaltevermögen verstanden.
Betonverflüssiger, Fließmittel, Luftporenbildner, Stabilisierer, Verzögerer, Erstarrungs- und Erhärtungsbeschleuniger, Dichtungsmittel und Einpresshilfen sind die wesentlichen Wirkungsgruppen, die heute in der Praxis zum Einsatz kommen. Verflüssigende Zusatzmittel (Betonverflüssiger und Fließmittel) machen dabei mengenmäßig mit etwa 80 % den größten Anteil aus. Dies verdeutlicht die Grafik auf Seite 9, die die Absatzentwicklung von verflüssigenden Betonzusatzmitteln in Deutschland sowie die Entwicklung des Anteils der PCE-basierten Fließmittel darstellt. Die Entwicklung von Betonzusatzmitteln ist dabei eng verknüpft mit der stetigen Weiterentwicklung der Betontechnik. Für kilometerhohe Türme in heißen Wüstenstaaten sind die Anforderungen andere als für Offshore-Plattformen aus Beton in den Polarmeeren. Aber auch die Einführung und Umsetzung der Betonnorm (EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045- 2) mit der Erweiterung der Konsistenzklassen bis zu Ausbreitmaß F6 haben zu einer Weiterentwicklung der Zusatzmittel geführt. Der Trend zu leicht verarbeitbaren, weicheren Betonen ist weltweit zu beobachten. Nachfolgend seien beispielhaft nur einige Vorteile beim Einsatz von Zusatzmitteln genannt:
Neue Fließmittel-Systeme, die die an sich gegenläufigen Anforderungen (niedriger w/z-Wert, möglichst gute Konsistenzhaltung über 90 min und sehr gute Frühfestigkeitsentwicklung, die ein Ausschalen nach 24 h ermöglicht) gleichzeitig erfüllen, stehen heute zur Verfügung. Damit wird die Dosierung von Fließmittel auf der Baustelle überflüssig, die Zahl der Fehler reduziert und kostbare Zeit gewonnen. Oft werden Betonzusatzmittel aber auch für Probleme im Betonbau verantwortlich gemacht: meist voreilig. Sicher ist das Zusammenspiel der verschiedenen Betonausgangsstoffe im Laufe der Jahrzehnte komplexer geworden. Aus dem Drei-Stoff-System Beton (Zement, Gesteinskörnung, Wasser) ist ein Viel-Stoff-System geworden, bei dem die einzelnen Komponenten Zement, Betonzusatzstoff und Betonzusatzmittel aufeinander abgestimmt werden müssen. Im Regelfall wird der Frischbeton heute lediglich anhand seiner Konsistenz (Ausbreit- oder Verdichtungsmaß) und den Angaben auf dem Lieferschein beurteilt. Damit kann dessen rheologisches Verhalten nicht hinreichend beschrieben und bewertet werden. Weitere relevante Leistungsmerkmale wie „Klebrigkeit“, Pumpbarkeit und insbesondere die Mischungsstabilität können mit dieser Prüfung nicht erfasst werden. Daher bedarf es hierbei erfahrener Betontechnologen, die die Anforderungen aus dem Bauverfahren, die Einbaubedingungen und die geforderten Betoneigenschaften aufeinander abstimmen.
"Oft werden Betonzusatzmittel aber auch für Probleme im Betonbau verantwortlich gemacht: meist voreilig."
Eugen Kleen, Leiter F&E Mineralische Baustoffe und Betonzusatzmittel bei MCMischungsstabilitäten
An Schleusenkammerwänden (beim Bau der Schleuse Wusterwitz) sind im Bauwerk Entmischungen aufgetreten und haben die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) zu Ad-hoc-Maßnahmen unter anderem zu Empfehlungen bezüglich der Verwendung und des Umgangs mit verflüssigend wirkenden Zusatzmitteln auf PCE-Basis veranlasst. Diese Ad-hoc-Maßnahmen wurden im Mai 2015 als ergänzende Regelungen zu den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen - Wasserbau für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (ZTV-W LB 215)“ eingeführt. Im BAW-Brief 01/2015 „Probleme mit der Mischungsstabilität von Beton“ und der A1-Ergänzung aus 2018 wird festgestellt, dass die eingebrachte Rüttelenergie ganz wesentlichen Einfluss auf die Mischungsstabilität hat. Der Widerstand des Betons wird von vielen Faktoren wie beispielsweise Konsistenz, Wahl einer angemessenen Sieblinie oder eines ausreichenden Leimgehalts beeinflusst. Dennoch wurde seinerzeit davon ausgegangen, „dass die Verwendung verflüssigend wirkender Zusatzmittel auf PCE-Basis einen besonderen Einfluss auf die Mischungsstabilität haben kann“. Generell können stabilisierende Zusatzmittel die Sedimentationsstabilität positiv beeinflussen. Dies setzt die Sicherstellung einer optimalen Dosierung des Stabilisierers voraus, da eine Schwankung in der Zugabemenge (zu hohe oder zu niedrige Dosierung) zu einer Verringerung von Stabilität führen kann. Auch zu geringe Mischzeiten und/oder eine zu geringe Mischintensität können zu einer inhomogenen Betonzusammensetzung führen und die Mischungsstabilität beeinträchtigen. Dies kann auftreten, wenn Zusatzmittel (z. B. Fließmittel) bei der Herstellung im Transportbetonwerk nicht ausreichend aufgeschlossen und daher überdosiert wurden.
Aber was wird eigentlich unter Mischungsstabilität und Robustheit eines Frischbetons verstanden? Ein stabiler Frischbeton darf nicht unzulässig entmischen, d. h., der Frischbeton muss gegenüber sachgerechten Rüttel-, Pump- und Verarbeitungseinwirkungen soweit homogen bleiben, dass die wesentlichen Festbetoneigenschaften erreicht werden. Unter Sedimentationsstabilität wird dabei (als Teil der Mischungsstabilität) ein Absinken der groben Gesteinskörnung verstanden. Der Frischbeton muss soweit stabil bleiben, dass es nicht oder nur begrenzt zu einer unerwünschten Trennung zwischen der Leim- oder Mörtelphase und der groben Gesteinskörnung kommt.
Das Bestreben einzelner Bestandteile des Frischbetons, sich von den anderen zu separieren, wird als Entmischungsneigung bezeichnet. Diese ist abhängig von der Einwirkung auf den Beton und dem Widerstand, den der Beton dieser Einwirkung entgegensetzen kann. Die Wasserabsonderung (Bluten), die dazu führt, dass sich Porenlösung zeitverzögert an der Oberfläche des Frischbetons ansammelt, ist meist eine unerwünschte Form der Entmischung. Unter Robustheit versteht man hingegen die Eigenschaft eines Betons auf ungeplante Einflüsse/Einwirkungen, wie z. B. Schwankungen des Wassergehalts, chargenbedingte Schwankungen der Ausgangsstoffe, wechselnde Umgebungsbedingungen, Verzögerungen im Bauablauf oder unplanmäßig langes Rütteln, „gutmütig“ (vorhersehbar) zu reagieren. Zusammenfassend kann ein stabiler Frischbeton wie folgt beschrieben werden:
Voraussetzungen für die Anforderungen ist zunächst ein Betonierplan zu erarbeiten, der die Beanspruchungen aus Lagendicke, Einfüllöffnungen, freier Fallhöhe, Länge der horizontalen Bewegung (Treiben), Rüttelenergie (Art und Dauer), Eintauchstellen der Rüttelgeräte u. Ä. festlegt.
Danach kann ein darauf abgestimmter robuster Beton z. B. durch Auswahl einer geeigneten Sieblinie und eines ausreichenden Bindemittel- bzw. Leimgehalts anhand erweiterter Eignungsprüfungen erfolgen. Elemente einer empfohlenen erweiterten Eignungsprüfung können sein:
Prüfverfahren
Die zuvor erläuterten Eigenschaften Mischungsstabilität oder Entmischungsneigung können bislang nicht anhand eines allgemein anerkannten Prüfverfahrens definiert werden. Mit der Zielstellung, eine praxisnahe Prüfung dieser relevanten Frischbetoneigenschaften zu ermöglichen, wird derzeit u. a. am Institut für Baustoffe Hannover (ifB) daran gearbeitet, einen Sedimentationsversuch zur Bestimmung der Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Entwicklung eines mobilen und baustellentauglichen „Sedimentationsgeräts“, das eine variable Regelung der Verdichtungsparameter ermöglicht. Inzwischen existieren erste Prototypen des sogenannten „Sedimentationstopfs“.In Zusammenhang mit der Erarbeitung des Prüfverfahrens und Erprobung des Prüfgeräts werden derzeit eine Reihe weiterer grundsätzlicher Fragestellungen zu den Anforderungen und zur Prüfung von Frischbeton, u. a. in einem vom DAfStb eingerichteten Arbeitskreis „Frischbeton“, diskutiert. Aktueller Diskussionspunkt ist beispielsweise auch die Beantwortung der Frage: Was ist eine vollständige Verdichtung?
Diese und weitere offene Fragen hinsichtlich der Verdichtungsparameter, wie Verdichtungsdauer und Verdichtungsintensität (Frequenz/Amplitude) des Verdichtungsgeräts im Hinblick auf die Übertragbarkeit in die Praxis sind noch zu klären.
News
Klicken Sie hier, um zu unseren News zu gelangen.
MC-Pedia
In unserer MC-Pedia finden Sie fachliche Artikel zu unterschiedlichen Themen, die exklusiv von unseren Spezialisten geschrieben wurden.
Magazine
Klicken Sie hier, um zu den aktuellen Ausgaben unseres Kunden- und Mitarbeitermagazins MC aktiv zu gelangen.
Downloads
Hier finden Sie alle relevanten Datenblätter unserer Produkte sowie Broschüren unseres Unternehmens sowie unserer Fachgebiete und Produktkategorien.
Referenzen
Klicken Sie hier, um zu unseren aktuellen Referenzen und Projektberichten zu gelangen.
Karriere
Klicken Sie hier, um zum MC-Karrierebereich zu gelangen.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
MC-Bauchemie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher
Verantwortlicher auf dieser Webseite ist:
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Müllerstraße 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon: +49 (0) 2014 101-0
Telefax: +49 (0) 2014 101-400
E-Mail: info(a)mc-bauchemie.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Andreas Kuczera
Datenschutzbeauftragter der MC Unternehmensgruppe
Telefon: +49 (0) 20 41 101-0
Telefax: +49 (0) 20 41 101-400
E-Mail: dsb(a)mc-bauchemie.de
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist (mit Ausnahme der Cookies von externen Komponenten, für die dies ausdrücklich angegeben wird) nicht beabsichtigt.
Server-Log-Dateien
Wir als Webseitenbetreiber erheben und speichern automatisch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO) Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Server-Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Für diesen Zeitraum wird die Verarbeitung eingeschränkt.
Kontaktformulare
Wir bieten Ihnen ein Kontaktformular, um mit uns auf freiwilliger Basis online in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Kontaktformulars erfassen wir persönliche Daten (Name, Vorname, Adressdaten, Rufnummern, E-Mail-Adresse), das Thema und den Inhalt Ihrer Nachricht sowie von Ihnen angefragtes Infomaterial. Wir nutzen diese Daten um Ihre Anfrage zu beantworten. Mit der Verarbeitung der Daten verfolgen wir das berechtigte Interesse, Ihre Anfragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zudem sind wir zur Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Eine Weitergabe der Daten erfolgt an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die oben genannten Daten planen wir für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren und danach zu löschen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir bewahren im Rahmen von YouTube keinerlei personenbezogene Daten auf. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt nicht.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht z. B. eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Düsseldorf.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht zur Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung
Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt gegenüber MC-Bauchemie um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie jederzeit von uns die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Sales
& Support
Thank you for your time!
We'll get back to you with an answer as soon as possible.
Feel free to contact us again should you find necessary.